21. – 22.03.2024

Werkzeug- und Formenbautage in Bregenz | Österreich

Der Branchentreff im 4-Länder-Eck

Werkzeug- und Formenbautage


Alle eineinhalb Jahre wird das Bregenzer Festspielhaus zum exklusiven Branchentreffpunkt für den Werkzeug- und Formenbau. Als Besucher warten auf Sie zwei spannende Tage mit Fachvorträgen zum Thema Werkzeug- und Formenbau, vielen Ausstellern und informativen Diskussionsrunden vor der atemberaubenden Kulisse der Bregenzer Seebühne.

2

Tage mit abwechslungs­reichem Programm

1

Einzigartiges Networking-Event

1

Fester Termin in Ihrem Kalender

Programm


Im Rahmen des abwechslungsreichen Tagungsprogramms mit spannenden und interessanten Vorträgen zum Thema Werkzeug- und Formenbau bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich für eine Führung durch unsere Produktionshallen anzumelden und somit einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.

1. Rundgang: Donnerstag, 11:30 – 13:00 Uhr (inkl. Transfer)
2. Rundgang: Freitag, 11:30 – 13:00 Uhr (inkl. Transfer)
Die Teilnehmerzahl pro Führung ist begrenzt.

08:30 Uhr Empfang der Gäste
09:00 Uhr Begrüßung
Michelle Dingler (Meusburger) und Richard Pergler (Pergler Media)
09:15 Uhr Transformation Werkzeugbau – Wie die Branche auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleibt
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Boos (WBA Aachener Werkzeugbau Akademie)
10:00 Uhr Automatisierte Spritzgießwerkzeuge – Werkzeugbau und Automatisierungstechnik in perfekter Symbiose
Florian Keller (ZAHORANSKY Automation und Molds GmbH)
10:45 Uhr Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
11:30 Uhr Wissen generationenübergreifend erfassen und verfügbar machen
Christopher Fassnacht (FASSNACHT Werkzeug-Formenbau) und Alexander Koblinger (WBI Wissensmanagement)
12:15 Uhr Innovationen und angewandte Forschung sichern die Zukunftsfähigkeit der Branche
Prof. Dr.-Ing. Thomas Seul (Hochschule Schmalkalden / VDWF)
13:00 Uhr Mittagessen und Besuch der Fachausstellung
14:00 Uhr Spritzgießen mit Rezyklaten als wichtiger Bestandteil der Kreislaufwirtschaft
Dipl.-Ing. Günther Klammer (ENGEL AUSTRIA GmbH)
14:45 Uhr Die Entscheidung steht!
Knut Kircher (ehemaliger Bundesliga-Schiedsrichter und Maschinenbauingenieur bei der Daimler AG)
15:30 Uhr Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
16:00 Uhr Podiumsdiskussion
18:00 Uhr After-Work-Dinner mit Showact
09:00 Uhr Empfang der Gäste und Besuch der Fachausstellung
09:30 Uhr Standzeit erhöhen, Kosten senken: Ultrakurzpuls-Laserbearbeitung von Prägeformen für die Stanztechnik
Alexander Renz (HAILTEC GmbH)
10:15 Uhr Kunststoff effizient in Form bringen mit den Lösungen der Meusburger Heißkanaltechnik
Fabian Habich und Klaus Dieter Kapp (Meusburger Deutschland GmbH)
11:00 Uhr Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
11:30 Uhr Digitalisierung und Simulation im Werkzeugbau
Dipl.-Ing. Marc Kurz (SimpaTec GmbH)
12:15 Uhr PECM − die Technologie für Werkzeuge − vom PM-Stahl bis Hartmetall
Emanuel Groß (PEMTec SNC)
13:00 Uhr Mittagessen und offizielles Ende

Covid 19

Aktuelle Info hinsichtlich COVID-19

Das Corona-Virus stellt auch uns hinsichtlich der Planung der Veranstaltung vor große Herausforderungen. Wir stehen in engem Kontakt mit dem Festspielhaus und haben bereits einen Hygiene- und Maßnahmenplan erarbeitet, welchen wir laufend an die aktuellen Vorgaben anpassen. Das aktuelle Hygienekonzept finden Sie hier.

Hotels

In folgenden Hotels steht Ihnen unter dem Stichwort „Meusburger“ bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent zu Sonderpreisen zur Verfügung.

Hotel Weisses Kreuz
Einzelzimmer € 92,25 inklusive Frühstück

Hotel Weisses Kreuz

Hotel Ibis
Einzelzimmer € 82,00 inklusive Frühstück

Ibis Bregenz

Hotel Lamm
Einzelzimmer € 95,00 inklusive Frühstück

Hotel Lamm

Teilnahmegebühr


Besucher


239

In der Teilnahmegebühr enthalten sind die Tagungsunterlagen, die Verpflegung, das Rahmenprogramm und ein besonderes Abendessen im Festspielhaus Bregenz.

VDWF- und WBA-Mitglieder erhalten 20 % Rabatt auf die Teilnahmegebühr.


Ausstellerpaket – Variante A


3400

Ausstellungsstand im Foyer (ca. 12 m²)
(1 Tisch, 2 Stühle, Stromanschluss beigestellt)
– Freier Eintritt für zwei Personen inkl. Verpflegung und Abendprogramm
– Abdruck des Logos online
– 20 % Rabatt auf die Teilnahmegebühr jeder weiteren Person
– maximal zwei weitere kostenpflichte Personen erlaubt

 


Ausstellerpaket – Variante B


2900

Ausstellungsstand im Foyer (ca. 8 m²)
(1 Tisch, 2 Stühle, Stromanschluss beigestellt)
– Freier Eintritt für eine Person inkl. Verpflegung und Abendprogramm
– Abdruck des Logos online
– 20 % Rabatt auf die Teilnahmegebühr jeder weiteren Person
– maximal zwei weitere kostenpflichte Personen erlaubt


Rückblick:
Das waren die Werkzeug- und Formenbautage 2019

Am 10. und 11. Oktober 2019 trafen sich zahlreiche VertreterInnen von Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum bei den Werkzeug- und Formenbautagen. Bei zwölf Fachvorträgen und einer Podiumsdiskussion wurden die BesucherInnen über aktuelle Themen und Trends informiert. Als zusätzliches Highlight wurde den TeilnehmerInnen ein Blick hinter die Kulissen der Bregenzer Festspiele gewährt. Im Anschluss fand eine Networking-Party unter dem Motto „Las Vegas Night“ statt. Die vielen Möglichkeiten zum Netzwerken wurden sehr gut angenommen.

Weitere Informationen und Impressionen »

Fachausstellung,Vorträge und Podiumsdiskussion

Sprecher 2022


Lernen Sie unsere Fachexperten von den Werkzeug- und Formenbautage 2022 kennen.

Stimmen aus der Branche


"Wo sehen Sie die Zukunft im Werkzeug- und Formenbau?"


Die Zukunft im Werkzeug- und Formenbau sehe ich so, dass sich der Formenbau mehr entwickelt in sehr komplexe Formen, in größere Formen. Dazu brauchen wir neue Verfahrensweisen, neue Strategien, neue Bearbeitungsmöglichkeiten und was wir unbedingt dazu brauchen sind gute Fachkräfte, gute Facharbeiter.

Manfred Faßnacht, Meusburger

Also die Zukunft sehe ich hier auch auf jeden Fall in der DACH-Region des Werkzeug- und Formenbaus auch global gesehen. Wir können präzise Werkzeuge fertigen, meines Erachtens auch zu einem sehr guten Leistungsprofil (...) Wichtig ist, dass wir natürlich verstehen weiterhin flexible wirtschaftliche Fertigungsprozesse zu haben, damit wir mit den Werkzeugen auch gutes Geld verdienen können.

Prof. Dr. Thomas Seul, VDWF / HS Schmalkalden

Also die Zukunft in dem Bereich ist eigentlich, dass jede Stanzmaschine ordentlich prozessüberwacht sein muss. Einmal um Qualitätsfehler zu erkennnen, um kaputte Stanzwerkzeuge, kaputte Maschinen zu vermeiden und natürlich diese Daten, die damit entstehen, auch in Hinsicht Industrie 4.0 auszuwerten und zu benutzen.

Gert Gräfe, Marposs

Partner

Eine Veranstaltung in Kooperation mit


Lernen Sie bei unserer Fachausstellung die Experten von folgenden Unternehmen kennen:

Kontakt


Das Kongresszentrum am Bodensee

Festspielhaus Bregenz

Platz der Wiener Symphoniker 1
6900 Bregenz
Hoppla! Ein Fehler ist aufgetreten.
Google Maps wurde auf dieser Seite nicht richtig geladen. Technische Details dazu entnimmst du der JavaScript-Konsole.